Wien 1949. Aufsehenerregende Schmuggelaffären, spektakuläre Entführungen und Spionage beherrschen die aus den Trümmern auferstandene und von den USA, der UdSSR, Großbritannien und Frankreich in vier Zonen geteilte Stadt.
Freundschaft, Liebe und Tod und die Politik der Großmächte, die sich über all das zynisch hinwegsetzt, wenn es darum geht, ihre Interessen zu verteidigen, sind die Themen des Films.
Vier Personen begegnen einander in wenigen schicksalhaften Tagen in dieser Stadt:
PAUL WEISZ, Ende zwanzig, stammt aus einer gutbürgerlichen jüdischen Familie aus Czernowitz. Nach dem Krieg lebte er in Bukarest als Kulturredakteur einer Tageszeitung. Bald paßte er mit seinen bürgerlichen Begriffen von Freiheit, Menschenwürde und Gerechtigkeit nicht in das Konzept der neuen Machthaber. Außerdem schrieb er Gedichte in deutscher Sprache, die seine Muttersprache war - und zugleich die Sprache der Mörder seiner Mutter. Doch Paul machte die Sprache nicht dafür verantwortlich, daß sich auch die Mörder ihrer bedienten. So beschloß er, mit wenigen Dollars in der Tasche und dem Manuskript seines Gedichtbandes nach Wien zu flüchten.
SASCHA LUTRIN ist ein etwa dreißigjähriger Draufgänger. Während des Krieges hat er in seiner Heimat (ehem. Jugoslawien) den Widerstand gegen die deutsche Besatzung organisiert. Seine diesbezügliche Erfahrung, sein organisatorisches Talent und sein draufgängerisches Wesen haben ihn zu einem der Größten im Schleichhandel werden lassen. Zynisch geworden, hat der ehemalige Kommunist seinen ideologischen Kampf gegen den Kampf um die Vorherrschaft im großen illegalen Zigarettengeschäft eingetauscht.
KYRA ist eine Ende zwanzigjährige, "rassige" dunkelhaarige Tänzerin.
Sie ist schön, stolz und geheimnisvoll. Man weiß nicht, wie sie den Krieg überlebt hat, woher sie gekommen ist und wann sie wieder gehen wird.
INA ist eine etwa 25-jährige blonde Deutsche, die, je nach Verfassung, unscheinbar oder sehr attraktiv aussehen kann. Sie ist aus Danzig geflüchtet, nachdem die Bomben ihre Familie, ihre Freunde, ihren Geliebten und ihre Erinnerungen unter den Trümmern begraben haben.
Ein Film von Milan Dor im Auftrag des ORF
Regie: Milan Dor
Buch: Milan Dor nach Motiven des gleichnamigen Romans von Milo Dor
Kamera: Michi Riebl
Mischung: Johann Wiesinger
Ton: Michael Etz
Ausstattung: Gerald Damovsky
Kostüm: Birgit Hutter, Thomas Olah
Musik: Alfi Kabljo
Schnitt: Michou Hutter
David Steffen
Peter Lohmeyer
Sophie von Kessel
Jennifer Nitsch
Johannes Silberschneider
Klaus Rohrmoser
in weiteren Rollen: Peter Gabor, Fredl Schauer, Klaus Uhlich, Zuzana Fialova, Laco Kerata, Dana Allen, Stano Danciak, Peter Simun, Erwin Leder, Josef Makovich, Vlado Zboron, Paul Kreska, Tony Newman, Louie Austen, Christoph Matinkovich, Rudi Schippel
90 min., color, Super 16mm